Fanny Hensel-Mendelssohnaus Romantik

Fanny Hensel Mendelssohn by her later husband, Wilhelm Hensel (1794-1861) / Public domain

Fanny Hensel (* 14. November 1805 in Hamburg; † 14. Mai 1847 in Berlin; gebürtig Fanny Zippora Mendelssohn; getauft Fanny Cäcilie Mendelssohn Bartholdy) war eine deutsche Komponistin der Romantik, deren Gesamtwerk – mit wenigen Ausnahmen – 1965 aus Familienbesitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz anvertraut wurde. Eine musikalische Karriere und Veröffentlichungen zu Lebzeiten waren ihr von der Familie weitgehend untersagt worden.

Leben

Fanny Hensel wurde am 14. November 1805 als Tochter von Lea, geb. Salomon (1777–1842), und Abraham Mendelssohn (1776–1835) in Hamburg geboren. Sie war die ältere Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847). Fanny Hensel war Enkelin des berühmten jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und entstammte mütterlicherseits einer Musikerinnenfamilie. Fannys Mutter Lea Mendelssohn, geborene Salomon, war die Enkelin des Unternehmers Daniel Itzig. Die Frauen der Familie Itzig konzertierten als Pianistinnen, waren Mitglieder der Sing-Akademie zu Berlin und mit Ludwig van Beethoven bekannt.

Die ersten Jahre ihrer Kindheit verbrachte Fanny in ihrer Geburtsstadt Hamburg. Im Jahre 1811 zog die Familie nach Berlin zurück, um den Repressionen der französischen Besatzung unter Marschall Louis-Nicolas Davout zu entgehen. Die jüdische Familie Mendelssohn ließ ihre Kinder am 21. März 1816 von Johann Jakob Stegemann, dem Pfarrer der Reformierten Gemeinde der Berliner Jerusalems- und Neuen Kirche, in einer Haustaufe evangelisch taufen. Dabei wurde Fannys zweiter Vorname in Cäcilie geändert, und ihrem Familiennamen wurde der Zusatz Bartholdy beigefügt, den die Eltern später ebenfalls annahmen. Am 23. Februar 1823 erhielt die Familie die offizielle, behördliche Genehmigung, ihrem Nachnamen Mendelssohn den Namen Bartholdy anzufügen.

Fanny Mendelssohn Bartholdy wurde am 3. Oktober 1829 in der Parochialkirche (Berlin) mit Wilhelm Hensel, einem berühmten Hofmaler an der Akademie der Künste zu Berlin, getraut. Dazu hatte sie das Präludium für Orgel zum 3. Oktober 1829 F-Dur komponiert.

Ihr einziger Sohn, Sebastian Hensel (1830–1898), wurde am 16. Juni geboren.

Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Fanny_Hensel

Fanny Hensel (* 14 November 1805 in Hamburg; † 14 May 1847 in Berlin; born Fanny Zippora Mendelssohn; christened Fanny Cäcilie Mendelssohn Bartholdy) was a German Romantic composer whose complete works – with few exceptions – were entrusted to the Stiftung Preußischer Kulturbesitz from family ownership in 1965. A musical career and publications during her lifetime had been largely forbidden to her by the family.

Life

Fanny Hensel was born in Hamburg on 14 November 1805, the daughter of Lea, née Salomon (1777-1842), and Abraham Mendelssohn (1776-1835). She was the elder sister of the composer Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Fanny Hensel was the granddaughter of the famous Jewish philosopher Moses Mendelssohn and came from a family of musicians on her mother’s side. Fanny’s mother Lea Mendelssohn, née Salomon, was the granddaughter of the entrepreneur Daniel Itzig. The women of the Itzig family performed as pianists, were members of the Sing-Akademie zu Berlin and were acquainted with Ludwig van Beethoven.

Fanny spent the first years of her childhood in her native city of Hamburg. In 1811 the family moved back to Berlin to escape the repressions of the French occupation under Marshal Louis-Nicolas Davout. The Jewish Mendelssohn family had their children baptised as Protestants in a house baptism on 21 March 1816 by Johann Jakob Stegemann, the pastor of the Reformed congregation of the Jerusalem and New Church in Berlin. Fanny’s middle name was changed to Cäcilie and the suffix Bartholdy was added to her family name, which her parents also adopted later. On 23 February 1823, the family received official, official permission to add the name Bartholdy to their surname Mendelssohn.

Fanny Mendelssohn Bartholdy was married on 3 October 1829 in the Parochialkirche (Berlin) to Wilhelm Hensel, a famous court painter at the Academy of Arts in Berlin. For this occasion she had composed the Prelude for Organ for 3 October 1829 in F major.

Their only son, Sebastian Hensel (1830-1898), was born on 16 June.

Source Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Fanny_Mendelssohn

Werkliste

  • Lied "Frühling"
  • Lied "Gondellied"
  • Lied "Der Eichwald brauset"
  • Lied "Dämmrung senke sich von oben"
  • Lied "Nachtwanderer"
  • Lied "Hafners Lied"
  • Lied "Die Ersehnte"
  • Lied "Neue Liebe, neues Leben"
  • Lied "Über allen Gipfeln ist Ruh"
  • Lied "Die Schiffende"
  • Lied "Ach, die Augen sind es wieder"
  • Lied "Maienlied"
  • Lied "Warum sind den die Rosen so blaß?"
  • Lied "Erwin"
  • Lied "Mignon"
  • Lied "Im Herbst"
  • Lied "Vorwurf"
  • Lied "Im Herbste"
  • Lied "Schwanenlied"
  • Lied "Nach Süden"
  • Lied "Bergeslust"
  • Lied "An Suleika"
  • Lied "Suleika"
  • Lied "Fichtenbaum und Palme"
  • Lied "Gegenwart"
  • Lied "Du bist die Ruh"
  • Lied "Die Mainacht"

Diskografie







































Noten

Chornoten

Weltliche A Cappella Choere 5 Von 1846



  • O Herbst
  • Schilflied
  • Schon Kehren Die Voegel
  • Wer Will Mir Wehren Zu Singen

Gartenlieder op. 3


  • Woll, Erna: Im Wald
  • Hensel, Fanny:
    Lockung
  • Hensel, Fanny:
    Abendlich
  • Hensel, Fanny:
    Schöne Fremde
  • Hensel, Fanny:
    Im Herbste
  • Hensel, Fanny:
    Morgengruß

Lobgesang



Hiob


5 Lieder


  • Abschied
  • Der Abend
  • Schilflied
  • Lockung
  • O Herbst

Oratorium nach Bildern der Bibel



Lobgesang


Hiob



Fünf Terzette/Five Trios



Fünf Terzette



  • Frühzeitiger Frühling
  • Wandl’ ich in dem Wald des Abends
  • Winterseufzer
  • Abschied
  • Wiedersehen

Festspiel Die Hochzeit kommt


Festspiel



Faust II


Faust II



Faust II


Duette



Kammermusik Noten

Lieder op. 1, . 7




  • Schwanenlied
  • Wanderlied
  • Warum sind denn die Rosen so blaß
  • Mayenlied
  • Morgenständchen
  • Gondellied
  • Nachtwanderer
  • Erwin
  • Frühling
  • Du bis die Ruh
  • Dein ist mein Herz
  • Dein ist mein Herz

2 Bagatellen



Sonatensatz E-Dur, Sonate c-Moll



Prelude F-Dur



Prelude




Präludium G-Dur




6 Pieces

  • Allegro in C minor
  • Capriccio in F-sharp major
  • Andante con moto in C minor
  • Allegro ma non troppo in F minor
  • Andante con espessione in C minor
  • Fugata in E-flat major

O daß ich tausend Zungen hätte


Two Duets




  • Die Mitternacht War Kalt Und Stumm
  • Ich Stand Gelehnet An Den Mast

Klavierbuch e-moll (ca. 1830)




  • Praeludio
  • Fuga
  • Allegro Di Molto
  • Largo
  • Praeludio
  • Toccata

16 Lieder

  • Der Abendstern (Mailath)
  • Auf Der Wanderung (Tieck)
  • Mailied (Goethe)
  • Naehe Der Geliebten (Goethe)
  • Sehnsucht (Voss)
  • Die Sommernacht (Klopstock)
  • Ich Wandelte Unter Den Baeumen (Heine)
  • Das Meer Erglaenzte Weit Hinaus (Heine)
  • Von Dir Mein Lieb (Burns)
  • Totenklage (Kerner)
  • Das Veilchen (Anonym)
  • Es Rauscht Das Rote Laub (Geibel)
  • Stimme Der Glocken (Lenau)
  • Beharre (Von Chezy)
  • Kommen Und Scheiden (Lenau)

Vier römische Klavierstücke




  • Allegro moderato As-dur
  • Introduction und Capriccio h-moll
  • Largo und Allegro con fuoco g-moll
  • Ponte molle a-moll

16 Songs



  • Der Abendstern
  • Auf der Wanderung
  • Mailied
  • Nähe des Geliebten
  • Sehnsucht
  • Die Sommernacht
  • Gleich Merlin dem eitlen Wesen
  • Ich wandelte unter den Bäumen
  • Das Meer erglänzte weit hinaus
  • Von dir mein Lieb
  • Totenklage
  • Das Veilchen
  • Es rauscht das rote Laub
  • Stimme der Glocken
  • Beharre
  • Kommen und Scheiden

Und wüssten’s die Blumen



  • ​Fischers Klage (Johann Ludwig Casper)
  • ​Die Mainacht (Ludwig Hölty)
  • ​Die frühen Gräber (Friedrich Gottlieb Klopstock)
  • ​Die Ersehnte (Ludwig Hölty)
  • ​Der Maiabend (Johann Heinrich Voß)
  • ​Ferne (Johan Ludwig Tieck)
  • ​Der Rosenkranz (Johann Heinrich Voß)
  • ​Das Heimweh (Friederike Robert)
  • ​Und wüssten’s die Blumen (Heinrich Heine)
  • ​Geräusch (Johann Gustav Droysen)
  • ​Die Nonne (Ludwig Uhland)
  • ​Zwischen Gaeta und Capua (Franz Grillparzer)

Three Songs on texts by Lord Byron



  • Bright to be the place of the Soul
  • There be none of Beauty’s daughters
  • Farewell!

Sonate g-Moll


Klavierquartett As-Dur


Ausgewählte Lieder, Band 1




  • Abendbild op. 10 Nr. 3
  • Bergeslust op. 10 Nr. 5
  • Der Eichwald brauset
  • Die frühen Gräber op. 9 Nr. 4
  • Die Mainacht op. 9 Nr. 6
  • Die Schiffende
  • Frühling op. 7 Nr. 3
  • Gegenwart
  • Im Herbste op. 10 Nr. 4
  • Kein Blick der Hoffnung
  • Morgenständchen op. 1 Nr. 5
  • Nach Süden op. 10 Nr. 1
  • Nachtwanderer op. 7 Nr. 1
  • Vorwurf op. 10 Nr. 2
  • Wanderlied op. 1 Nr. 2
  • Warum sind denn die Rosen so blass op. 1 Nr. 3

4 Lieder ohne Worte op.8



Acht Lieder für mittlere Stimme

  • Die schöne Müllerin
  • Des Müllers Blumen (The Miller’s Flowers)
  • Der Neugierige (The Curious One)
  • Die liebe Farbe (The Beloved Colour)
  • Johannes und Esther
  • Gebet in der Christnacht (A Prayer on Christmas Eve)
  • Vereinigung (Union)
  • Reiselieder eines rheinischen Handwerkburschen
  • Einsamkeit (Solitude)
  • Abendreihn (Evening Song)
  • Seefahrers Abschied (A Sailor’s Farewell)

Neue Liebe, neues Leben

24 Songs



  • Minnelied
  • Das Heimweh
  • Italien
  • Erntelied
  • Pilgerspruch
  • Frühlingslied
  • Maienlied
  • Hexenlied
  • Abendlied
  • Romanze
  • Im Grünen
  • Dütt – Suleika + Hatem
  • Frage
  • Geständnis
  • Wartend
  • Im Frühling
  • Im Herbst
  • Scheidend
  • Sehnsucht
  • Frühlingsglaube
  • Ferne
  • Verlust
  • Entsagung
  • Die Nonne

Streichquartett Es-Dur



Piano Music



  • 4 Lieder op. 2
  • 6 Melodien
  • 4 Lieder op. 6
  • 4 Lieder op. 8
  • Allegro Moderato
  • Andante Con Espressione
  • Lied Larghetto
  • Presto (Wanderlied)

Streichquartett Es-dur




    1. Adagio ma non troppo
    1. Allegretto
    1. Romanze
    1. Allegro molto vivace

Ausgewählte Klavierwerke




  • Abschied von Rom a-Moll
  • Allegretto d-Moll
  • Allegro molto c-Moll
  • Allegro vivace A-Dur
  • Andante cantabile Des-Dur
  • Klavierstück f-Moll
  • Klavierstück g-Moll
  • Notturno g-Moll
  • O Traum der Jugend, o goldner Stern F-Dur
  • Übungsstück C-Dur
  • Übungsstück g-Moll

Zwei Stücke




  • Fantasia g-Moll
  • Capriccio As-Dur

Trio D-Moll Op 11

Orgelstücke zur Hochzeit



  • Präludium F-Dur
  • Postludium G-Dur

Lyrische Klavierstücke Bd 1


Klavierstücke 1828-1830



Klaviermusik – Eine Auswahl



  • Übungsstück, Allegro ma non troppo (1823)
  • Übungsstück, Allegretto (1824)
  • Praeludio (1827)
  • Zwei Bagatellen: Allegretto, Con moto,
    aus op. 8 Vier Lieder für das Pianoforte Nr. 2
  • Andante con espressione
  • Presto (1829), 8. Das Jahr: Juli (1841)
  • Das Jahr: Juli, Faksimile der Reinschrift

Drei Duette



8 Lieder nach Texten von Wilhelm Müller



  • Des Müllers Blumen
  • Der Neugierige
  • Die liebe Farbe

Fünf Klavierstücke



Frühe Klavierstücke leicht



Frühe Klavierstücke 2



  • Sonata o Capriccio f-Moll
  • Toccata c-Moll
  • Etüde (aus MA Ms. 34)

Französische Lieder (1820-1822



Frühe französische Lieder für Singstimme



  • Romance de Claudine
  • Chanson de bergères
  • Romance de Galatée
  • Romance de Célestin
  • Isidore (Vous, qui loin d’une amante)
  • Némorin I
  • Zoraide
  • C’en est fait
  • Annette
  • Sérénade de Cortez
  • Unique objet de ma tendresse
  • C’est une larme
  • Némorin II
  • Le rocher des deux amants
  • Au bord d’une fontaine
  • L’Amité
  • La fuite inutile
  • Mon coeur soupire

Duette. Gesamtausgabe.


Duette 1



  • Wiederkehrt ein lichter Maie
  • Winter, was hat dir getan
  • Zeigt mir den Weg
  • Schlafe du
  • März, April, Mai

Duette



Duette 2




  • Blumenlied
  • Aus meinen Tränen
  • Im wunderschönen Monat Mai
  • Wenn ich in deine Augen sehe
  • Verschiedene Trauer
  • Mein Liebchen, wir saßen beisammen

Duette




Drei Stücke zu vier Händen




  • Allegretto
  • Allegro molto
  • Allegretto Grazioso

Drei Duette




  • Maerz
  • April
  • Mai

Das Jahr. Ein Klavierzyklus. Faksimile (2000)



Charakterstücke



Andante-Klaviersätze und Notturno napolitano



Andante con moto in E



Adagio




Adagio




Achmed an Irza. Ausgewählte Lieder




4 Klavierstücke zu 4 Händen




3 Klavierstücke




  • Adagio
  • Intermezzo Allegretto
  • Largo Molto

Orchestermusik Noten

Ouverture C-Dur

Das Jahr. Ein Klavierzyklus.