Sieglinde Ahrensaus neue Musik

Sieglinde Ahrens (* 19. Februar 1936 in Berlin) ist eine deutsche Organistin, Komponistin und Hochschullehrerin.

Leben

Sieglinde Ahrens absolvierte ein Studium an der Berliner Hochschule für Musik ehemals Königliche Hochschule für Musik in Berlin. Diese wurde nach 1945 neu gegründet und ist heute Teil der Universität der Künste. Sie lernte unter Boris Blacher Komposition, welcher von 1953 bis 1970 deren Direktor war. Ihr Vater Joseph Ahrens, selbst Komponist und Domorganist, unterrichtete sie in Orgel, Improvisation und Gregorianik. Er war von 1945 bis 1969 Professor für Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Berlin und deren stellvertretender Direktor von 1954 bis 1958. Das Studium schloss Sieglinde Ahrens 1958 mit dem Orgeldiplom mit Auszeichnung ab. Da sie im Westsektor der Allierten (Westberlin) aufwuchs, konnte sie frei reisen und so in Paris weiter ihre Studien betreiben. Diese führten sie an das Conservatoire National Supérieur de Musique bei Darius Milhaud und Olivier Messiaen. Dort erhielt sie 1959 den „Premier Prix“ in der Klasse Olivier Messiaen. Sie verfasste später zusammen mit Hans-Dieter Möller und Almut Rössler das Buch ‘Das Orgelwerk Messiaens’. Indem sie alle Werke Messiaens, mit einem Vorwort versehen, zusammengefasst herausbrachten.

Von 1950 bis 1956 war sie als Organistin an der Salvator-Kirche in Berlin-Schmargendorf tätig. Genau wie ihr Vater, der von 1945 bis 1957 als Organist dort in Erscheinung trat. 1962 wurde sie als Dozentin für Orgel an die Folkwang Hochschule Essen berufen und 1970 wurde sie Professorin für Orgel an derselben Hochschule. 1964 erhielt sie den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Musik.

Sieglinde Ahrens wurde bekannt durch ihre Konzerttätigkeit im In- und Ausland sowie durch Rundfunk- und CD-Aufnahmen, darunter Ersteinspielungen der Orgelwerke von Joseph Ahrens und Petr Eben.
Autor: Janek v. Kaler
Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Sieglinde_AhrensQuelle UdK: Die Geschichte der UdK

Werkliste

  • Sonate für Violine und Orgel
  • Orgelstück Invocation
  • Drei Gesänge nach lateinischen Psalmtexten für Bass und Orgel
  • Fantasie für Orgel
  • Orgelsuite

Noten

Kammermusik Noten

Invocationfür Orgelorgel
Ausgabe: Downloaddownload



für Orgelorgel
Ausgabe: Downloaddownload

Drei Gesänge nach lateinischenfür Orgelorgel




  • ​Respice in me
  • ​Tibi dixit cor meum
  • ​Confitebor tibi, Domine
für Orgelorgel

Sonate für Violine und Orgelfür Orgelorgel, Violineviolin









für Orgelorgel, Violineviolin

Fantasie (1958)für Orgelorgel







für Orgelorgel

Frauen komponierenfür Orgelorgel










für Orgelorgel

Orchestermusik Noten

Orgelsuitefür Orgelorgel

für Orgelorgel