Flory Jagodaaus neue Musik

Tom Pich, Public domain, via Wikimedia Commons

Flory Jagoda (* 21. Dezember 1923 in Sarajevo, Jugoslawien; † 29. Januar 2021 in Alexandria, Virginia) war eine jugoslawisch-US-amerikanische Songwriterin und Sängerin sephardischer Musik.

Leben

Flory (Florica) wuchs in einer sephardischen Familie auf, in der Ladino gesprochen wurde. Ihr Vater Samuel Papo war Musiker. Ihre Eltern trennten sich nach wenigen Jahren und Flory zog mit ihrer Mutter Rosa Altarač nach Vlasenica, wo diese aufgewachsen war. Die Mutter heiratete erneut und zog nach Zagreb; Flory blieb zunächst bei ihrer Großmutter in Vlasenica, folgte dann aber nach Zagreb und wurde von ihrem Stiefvater Michael Kabilio adoptiert, sie trug seither den Namen Florica Kabilio. Sie eignete sich Musik in ihrem familiären Umfeld an und bekam in Zagreb Klavier- und Ballettunterricht; von ihrem Stiefvater bekam sie ein Akkordeon geschenkt, dessen Spiel sie schnell erlernte. Nach dem deutschen Einmarsch in Jugoslawien und der Errichtung des Unabhängigen Staates Kroatien als Marionettenregime durfte sie als Jüdin keine Schule mehr besuchen.

Die Familie floh zunächst an die nicht zum Unabhängigen Staat Kroatien gehörende, sondern von Italien besetzte dalmatinische Küste und konnte nach dem Ende des Faschismus in Italien als Flüchtlinge nach Bari gelangen. Dort arbeitete Flory als Übersetzerin für die United States Army. Sie lernte den US-amerikanischen Soldaten Harry Jagoda (1913–2014) kennen, einen in Polen geborenen und in Youngstown, Ohio aufgewachsenen aschkenasischen Juden, heiratete diesen am 24. Juni 1945 und folgte ihm 1946 in die USA. Das Paar zog nach Washington, D.C.; Harry Jagoda war als Bauunternehmer und Bankdirektor tätig.

Wie Flory Jagoda erst Jahre später erfuhr, war ihre Familie in Vlasenica am 6. Mai 1942 von Ustascha-Mitgliedern ermordet worden; diese töteten alle 60 Juden, die sie in dem Ort vorfanden, davon waren 42 mit Flory Jagoda verwandt. Ihre Eltern konnten 1948 von Italien aus in die USA auswandern.

Flory Jagoda bekam vier Kinder, die zwischen 1947 und 1959 geboren wurden. 1956 erfolgte der Umzug der Familie nach Falls Church, Virginia. Flory gab privaten Klavier- und Akkordeon-Unterricht, musizierte im privaten Rahmen und war Mitbegründerin der Jewish Folk Arts Society, auf deren Feiern sie auftrat. Nach dem Tod ihrer Mutter (1972) begann sie, die Lieder aufzuschreiben, die sie als Kind von ihrer Großmutter und anderen Verwandten gelernt hatte.

Ihr erstes öffentliches Konzert gab sie 1982 in der Sixth & I Historic Synagogue in Washington. Von da ab trat sie häufig mit Konzerten auf (oft begleitet von ihren Kindern), auf denen sie die Lieder aus ihrer Kindheit und selbstgeschriebene Lieder spielte, gab Workshops und hielt Vorträge. Konzertreisen führten sie 1985 nach Jugoslawien und 1994 nach Spanien, 1999 trat sie in Wien auf.

Unter anderem sang sie Wiegenlieder für Kinder, traurige Romanzen über die verlassene Heimat, Lieder zu Chanukka, Lieder über die Belagerung Jerusalems und über viele weitere Themen. Sie war eine Kultfigur der amerikanischen Ethnomusik und der sephardischen Szene. Flory Jagoda nahm eine Reihe von Alben mit sephardischen Volksliedern und einigen Eigenkompositionen auf. Ihre Stimme wirkte jung und schön, und ihr Gesang war unnachahmlich. In dieser Art und Weise verschmelzen die originellste Richtung der spanischen Melodien mit Klängen des Orients und den unverwechselbaren Rhythmen des Balkans.

Eines ihrer bekanntesten selbstgeschriebenen Lieder, das Chanukka-Lied Ocho Kandelikas (acht Kerzlein) wurde von zahlreichen Bands und Interpreten gecovert, unter anderem von Pink Martini sowie von Yasmin Levy.

Jagoda starb Ende Januar 2021 im Alter von 97 Jahren.

Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Flory_Jagoda

Flory Jagoda (* 21 December 1923 in Sarajevo, Yugoslavia; † 29 January 2021 in Alexandria, Virginia) was a Yugoslavian-American songwriter and singer of Sephardic music.

Life

Flory Jagoda was born Flora Papo on December 21, 1923, to a Bosnian Jewish family. She grew up in the Bosnian towns of Vlasenica and her birth city of Sarajevo. She was raised in the Sephardic tradition in the musical Altarac family. Her mother, Rosa Altarac left her first husband and returned to the town of Vlasenica. There she met and married Michael Kabilio, and they settled in Zagreb, Croatia, where Kabilio owned a tie-making business.

When the Nazis invaded Yugoslavia in April 1941, her step-father (whom Flory referred to as her father) put 16-year-old Flory on a train to Split using false identity papers and removing the Jewish star from her coat. On the train she played her accordion (“hamoniku” in Serbo-Croatian) all the way to Split (at that time controlled by the Italians), with other passengers and even the conductor singing along; she was never asked for her ticket. Her parents joined her in Split several days later, and after a brief sojourn there they and other Jews who had escaped the Nazis were moved to various islands off the Croatian coast. Flory and her parents were sent to the island of Korčula, where they lived until fall 1943. Following the Italian capitulation, Jews on Korcula left by fishing boats for Bari, Italy, which had recently been liberated by the British army. While in Italy, she met and fell in love with an American soldier named Harry Jagoda. She arrived in the United States as a war bride in 1946, going first to Harry’s hometown of Youngstown, Ohio, and later moving to Northern Virginia.

The Sephardic community of Sarajevo and its surrounding communities were nearly obliterated during World War II.

Jagoda’s recording Kantikas Di Mi Nona (Songs of My Grandmother) consists of songs her grandmother, a Sephardic folksinger, taught her as a young girl. Following the release of her second recording, Memories of Sarajevo, she recorded La Nona Kanta (The Grandmother Sings), songs she herself wrote for her grandchildren.

In her 90s, Jagoda has stated that Arvoliko: The Little Tree, released in 2006, would be her final solo recording. The tree, located in Bosnia, is said to be the only marker of the mass grave of 42 massacred members of the Altaras family. She referred to her four recordings as representing the four musical stages of her life. In 2006 she also released a series of duets with Ramón Tasat, Kantikas de amor i vida: Sephardic Duets.

Ladino, or Judeo-Espanyol, the language of the Sephardim, is in danger of extinction, but it is experiencing a minor revival among Sephardic communities, especially in music. Jagoda was a leader in this revival.

In 2002, Jagoda received a National Heritage Fellowship from the National Endowment for the Arts for her efforts in passing on the tradition of Sephardic songs sung in Ladino. In 2002, Ankica Petrovic produced a documentary film about her life. In the fall of 2013, a gala celebration concert honoring Flory’s 90th birthday was held in Coolidge Auditorium at the Library of Congress. Jagoda was joined on stage by more than twenty of her students, colleagues, and family members. The concert was filmed by JEMGLO, which used portions of the concert interspersed with interviews with Jagoda, her family members, and several of her disciples and musical colleagues for the documentary Flory’s Flame. Her music is known and sung by many musicians around the world, but especially by her apprentice, Susan Gaeta, as a soloist and with Trio Sefardi (with Tina Chancey and Howard Bass), and by her student, Aviva Chernick.

The 2019 children’s book The Key from Spain by Debbie Levy is a tribute to Jagoda’s life and music.

Flory and her husband, Harry Jagoda, had four children. In later life, Jagoda developed dementia and was unable to sing. Flory Jagoda died age 97 on January 29, 2021.

Source Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Flory_Jagoda

Werkliste

  • Ocho Kandelikas
  • Hamisha Asar

Diskografie






Noten

Chornoten

Eight Candles for Chanukahfür Gemischter Chormixed choirKlavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Gemischter Chormixed choirKlavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Ocho Kandelikas für Gesang (hoch), Männerchor (TTBB) und Klavierfür Männerchormale choirKlavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

für Männerchormale choirKlavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Ocho Kandelikas für Frauenchor (SSA) und Klavierfür Frauenchorwomens choirKlavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

für Frauenchorwomens choirKlavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Ocho Kandelikas für Gesang (hoch), Gemischter Chor (SATB), Gitarre und Percussionfür Gemischter Chormixed choirGitarreguitar
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

für Gemischter Chormixed choirGitarreguitar
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Ocho Kandelikas für Kinderchor (unison), Flöte, Woodblock / Holzblock, Triangel und Klavierfür Kinderchorchildrens choirKlavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score




für Kinderchorchildrens choirKlavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Hamisha Asar für Kinderchorfür Frauenchorwomens choir, Kinderchorchildrens choirKlavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score




für Frauenchorwomens choir, Kinderchorchildrens choirKlavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Kammermusik Noten

The Flory Jagoda songbook: Memories of Sarajevofür Gitarreguitar, Klavierpiano

für Gitarreguitar, Klavierpiano