Anne-Marie Krumpholtzaus Wiener Klassik

after Unknown artist lithograph, early 19th century 7 7/8 in. x 6 1/4 in. (199 mm x 158 mm) paper size Given by Henry Witte Martin, 1861 Reference Collection

Anne-Marie Krumpholtz (* 10. Aug. 1755 in Metz, † 15. Nov. 1813 in London) war eine französisch-englische Harfenistin und Komponistin.

Leben

Anne-Marie Steckler war die Tochter von Christian Steckler, einem Instrumentenbauer, der von dem Harfenisten und Komponisten Johann Baptist Krumpholtz in Metz, Frankreich, besucht wurde. Sie studierte Harfe bei Krumpholtz und debütierte 1779, als sie mit ihm bei den Concerts Spirituel in Paris konzertierte. Steckler heiratete Krumpholtz nach dem Tod seiner ersten Frau und sie hatten drei Kinder, aber sie verließ Frankreich mit dem Pianisten Jan Ladislav Dussek, um 1788 in London zu leben. Dussek verließ sie jedoch 1792 für Sophia Corri.

Anne-Marie Krumpholtz war eine führende Solistin und begründete eine Tradition professioneller Bühnenauftritte von Frauen auf der Harfe. Joseph Haydn schrieb eine Arienbegleitung für sie in seiner Oper L’anima del filosofo: Orpheus und Eurydike. Ihre Tochter Fanny Krumpholtz Pittar war ebenfalls Harfenistin und Komponistin.

Quelle Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Anne-Marie_Krumpholtz

Diskografie