Emilie Mayeraus Romantik
Emilie Luise Friederika Mayer (* 14. Mai 1812 in Friedland (Mecklenburg); † 10. April 1883 in Berlin) war eine deutsche Komponistin. Sie war in ihrer Zeit hochgefeiert und galt weithin als der “weibliche Beethoven”.
Leben
Emilie Mayer war das vierte Kind des Ratsapothekers August Friedrich Mayer (1777–1840) und dessen Frau Henrietta Carolina Louisa, geb. Maas (1790–1814), Postverwalterstochter aus Strelitz. Zwei Brüder wurden später Apotheker in Stettin.
Sie erhielt fünfjährig den ersten Klavierunterricht durch einen Friedländer Organisten und war Anfang der 1840er Jahre Schülerin von Carl Loewe in Stettin. Sie absolvierte weitere musikalische Studien (wahrscheinlich ab 1847 in Berlin u. a. bei Adolf Bernhard Marx) und unternahm Reisen nach Wien, Halle, Hamburg, Pasewalk und Stettin. Später lebte sie in Berlin mit gelegentlich längeren Aufenthalten in Stettin.
Emilie Mayer blieb unverheiratet. Sie führte in Berlin ein eigenes, offenes Haus und pflegte Kontakte zu wichtigen Persönlichkeiten des gesellschaftlichen und aristokratischen Lebens. Sie fand auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof I in Berlin-Kreuzberg ihre letzte Ruhe. Lange Zeit galt die genaue Lage des Grabes als vergessen. 2018 gelang es der Pianistin Kyra Steckeweh, dem Filmemacher Tim van Beveren sowie dem Historiker Jörg Kuhn im Zuge der Recherchen und Dreharbeiten zu dem Dokumentarfilm Komponistinnen (der sich u. a. mit dem Leben und Wirken der Komponistin befasst), ihre Grabstelle zu lokalisieren.
Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Emilie_Mayer
Werke
Cellosonaten
Cellosonate F-Dur
Cellosonate d-Moll op. 38
Cellosonate C-Dur op. 40
Cellosonate D-Dur op. 47
Cellosonate C-Dur
Cellosonate c-Moll
Cellosonate d-Moll
Cellosonate e-Moll
Cellosonate A-Dur
Cellosonate B-Dur
Cellosonate B-Dur
Cellosonate h-Moll
Impromptu
Impromptu op. 44
Klaviermusik
Allemande fantastique op. 29 Nr. 2
Tonwellenwalzer op. 30
Ungaraise op. 31
Walzer op. 32
Mazurka op. 33
Drei Humoresken op. 41
La modesta op. 45
Für die Kinderwelt op. 48
Klavierkonzert
Klavierkonzert B-Dur
Klavierquartette
Klavierquartett Es-Dur
Klavierquartett G-Dur
Klaviersonaten
Klaviersonate d-Moll
Klaviersonate
Klaviertrios
Klaviertrio Es-Dur
Klaviertrio e-Moll op. 12
Klaviertrio D-Dur op. 13
Klaviertrio h-Moll op. 16
Klaviertrio e-Moll
Klaviertrio a-Moll
Klaviertrio B-Dur
Lieder
Erlkönig 1
Erlkönig 2
Du bist wie eine Blume op. 7/1
O lass mich dein gedenken op. 7/2
Wenn der Abendstern die Rosen op. 7/3
2 Gesänge
2 Kinderlieder
Marsch
Marsch As-Dur
Notturno
Notturno d-Moll op. 48 / 2
Oper
Die Fischerin
Ouvertüren
Ouvertüre D-Dur
Ouvertüre C-Dur
Ouvertüre d-Moll
Ouvertüre c-Moll
Faust op. 46
Streichquartette
Streichquartett F-Dur
Streichquartett d-Moll
Streichquartett e-Moll
Streichquartett G-Dur 1855-58
Streichquartett B-Dur 1855
Streichquartett A-Dur
Streichquartett g-Moll op. 14
Streichquintette
Streichquintett D-Dur
Streichquintett d-Moll
Symphonien
Symphonie Nr. 1
Symphonie Nr. 2
Symphonie Nr. 3
Symphonie Nr. 4
Symphonie Nr. 5 spätestens 1862
Tanz
9 Tänze
Violinsonaten
Violinsonate F-Dur op. 17
Violinsonate a-Moll op. 18
Violinsonate e-Moll op. 19
Violinsonate d-Moll op. 29 Nr. 1
Violinsonate c-Moll
Violinsonate D-Dur
Violinsonate Es-Dur
Quelle Klassika: https://www.klassika.info/Komponisten/Mayer/wv_gattung.html