Juliane Reichardtaus Wiener Klassik

Juliane Reichardt (* 14. Mai 1752 in Potsdam; † 11. Mai 1783 in Berlin) war eine deutsche Sängerin und Komponistin.

Leben

Die Familie von Franz Benda lebte in Potsdam, wo ihr achtes Kind am 19. Mai 1752 in der dortigen Garnisonkirche auf den Namen Bernhardine Juliane Benda getauft wurde. Die Mutter Franziska Louise Eleonore Stephanie, Beamtentochter und ehemalige Kammerjungfrau der Bayreuther Markgräfin Wilhelmine, einer Schwester Friedrichs II, starb bereits 1758. Drei Jahre später heiratete der Witwer Benda deren jüngere Schwester Caroline Wilhelmine Stephanie, erste Kammerjungfrau bei Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. Zwei ältere Schwestern Juliane Bendas blieben nach der Hochzeit dauerhaft in Weimar, zunächst als Hofdamen, Maria Carolina Benda auch als Hofsängerin. Dies bedeutete für die gesamte Musikerfamilie Benda eine wertvolle gesellschaftliche und berufliche Verbindung zwischen Berlin und Weimar, besonders als sie dort selbst heirateten: die Sängerin, Pianistin und Komponistin Maria Carolina Benda (1742–1820) 1770 den Hofkomponisten Ernst Wilhelm Wolf, Wilhelmine Louise Dorothea Benda (1741–1798) 1777 den Goethevertrauten, Hofmedikus und Apotheker Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz.

Von ihrem Vater wurde Juliane Benda in Gesang, Klavier und Komposition unterrichtet. In ihrem Elternhaus verkehrten namhafte durchreisende Künstler wie der vielseitige Musikschaffende Wilhelm Karl Rust, der Musikjournalist Charles Burney, der Verleger, Übersetzer und Komponist Johann Joachim Christoph Bode und der Komponist und Schriftsteller Johann Friedrich Reichardt, Juliane Bendas späterer Ehemann. In dessen Begleitung lernte sie später auf Reisen weitere Persönlichkeiten wie Matthias Claudius in Hamburg und Johann Gottfried Herder in Weimar persönlich kennen.

Schon vor ihrer Verheiratung wurden Juliane Bendas Lieder und Sonaten bewundert: ihre ausdrucksvolle Sopran-Stimme, ihre virtuose Klaviertechnik und empfindsame Vortragsweise begeisterten auch ihren späteren Ehemann. Dies galt insbesondere für ihre Auftritte auf den sogenannten Liebhaberkonzerten, die 1770 gegründet worden waren und bis 1785 vom Hofmusiker (Violine, Klavier) Johann Friedrich Ernst Benda, dem ältesten Sohn von Franz Bendas Bruder Joseph Benda, geleitet wurden. Nach ihrer Heirat 1776 verlagerten sich ihre öffentlichen Auftritte mehr zugunsten eines privaten Wirkens. Das junge Paar bezog in Berlin eine zentral gelegene Dienstwohnung am Dönhoff’schen Platz, wo nach einem früh verstorbenen Sohn die Tochter Louise Reichardt, die spätere Sopranistin, Komponistin und Musikpädagogin, 1779 geboren wurde. Diese verlor ihre Mutter ebenfalls in frühester Jugend bald nach der Geburt eines weiteren Mädchens im Jahre 1783.

Juliane Benda-Reichardt zählt, zusammen mit deren Schwester Maria Carolina Benda und ihrer Tochter Louise Reichardt (1779–1826), zu den Vertretern der Berliner Liederschule.

Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Juliane_Reichardt

Diskografie


Noten

Kammermusik Noten

2 Sonatenfür Klavierpiano



für Klavierpiano