Rita Strohlaus Expressionismus + Impressionismus + neue Musik + Romantik

Rita Strohl (* 8. Juli 1865 in Lorient; † 27. März 1941 in La Gaude), war eine französische Pianistin und Komponistin.

Leben

Rita Strohl war die Tochter des Infanterieoffiziers und Oberstleutnants Jules La Rousse La Villette (1834–1921) und der Malerin Élodie La Villette (1842–1917), geborene Jacquier, sowie mütterlicherseits die Nichte der Malerin Caroline Espinet (1844–1910).

Am 18. Juni 1888 heiratete Strohl den Fähnrich Émile Strohl (1863–1900), dessen Namen sie annahm, der aber früh starb. 1908 heiratete sie in Meudon den Nissarden René Billa (1884–1944), der das germanisierende Pseudonym Richard Burgsthal bevorzugte und als Glasbläser, Maler und Musiker arbeitete.

Zusammen gründeten und betrieben sie 1912 mit finanzieller Unterstützung der beiden Maler Odilon Redon und Gustave Fayet sowie anderer Gönner für kurze Zeit das Theater La Grange in Bièvres. Bereits zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde es wieder geschlossen. In dieser Zeit schuf Strohl lyrische Werke voller Mystik und Symbolik, die thematisch den siebenteiligen Zyklus Le Suprême Puruscha von 1908 fortsetzten. Sie wählte diese ruhige, ländliche Kleinstadt nördlich Paris, um hauptstädtischen Konventionen zu entgehen und sich ganz ihrem neuen Projekt, der sogenannten Experimentellen Musik, zu widmen. Ihr Mann René, der „in verstörender Weise“ ein Bewunderer Richard Wagners war, versuchte dort ein „Klein-Bayreuth“ aufzubauen. La Grange war eine alte Mühle, die für Aufführungszwecke umgebaut wurde. Es kamen Werke von Rita Strohl zu Aufführung. Sie gab dafür ihr Engagement, Symphonien zu schreiben, auf und verlagerte sich auf Opern, von denen in dieser kurzen Zeit drei uraufgeführt wurden: Le Déclin de la Tour d’Ivoire, ein keltischer Zyklus, an dem an fünf Tagen hintereinander zwei Stunden lang die Musik erklang, eine namenlose, an bretonische Musik angelehnte Inspiration und ein unvollendeter, sieben Tage dauernder Hindu-Zyklus. Ein Klavierauszug dieses letzten Werkes ist noch vorhanden.

Doch mit dem Projekt La Grange hatten sie sich übernommen. Sie kamen aus der Planungsphase nicht heraus, da sich der Aufwand als zu groß und zu teuer herausstellte. Es kam selbst von Freunden zu Anfeindungen. Der Krieg verlagerte den Schwerpunkt endgültig von feinsinnigen Gedanken auf das persönliche Überleben. Rita wurde leidend und depressiv, vom Krieg traumatisiert und bekam Tinnitus. Das Ehepaar trennte sich nach diesem Misserfolg. Rita ging 1930 nach Südfrankreich, als René eine Jüngere heiratete. Sie schrieb immer weniger und wurde nur noch gelegentlich gespielt, auch wenn ihre Freundin, die Opernsängerin Jane Bathori, die gelegentlich für den Rundfunk arbeitete, ihr immer wieder Hörfunksendungen widmete.

Rita Strohl komponierte verschiedene lyrische, symphonische und kammermusikalische Stücke. Sie wurde von Camille Saint-Saëns, Vincent d’Indy und Gabriel Fauré gefeiert. Jane Bathori sang ihre zwölf Lieder Bilitis nach dem Libretto von Pierre Louÿs, und Pablo Casals spielte ihre Musik. Ihr Rückzug aus der Pariser Gesellschaft hatte zur Folge, dass die meisten ihrer Werke nie veröffentlicht oder aufgezeichnet wurden. Die einzelnen Manuskripte befinden sich im Besitz ihrer Nachkommen in Lorient.

Ein erstes öffentliches Konzert fand im Jahr 1884 mit einem Klaviertrio statt, im folgenden Jahr mit einer Messe für sechs Stimmen, Orchester und Orgel in den Kathedralen von Rennes und Chartres. Ihre Werke zeigen eine Neigung zur Mystik und religiösen Mischung verschiedener Inspirationen: diese Einflüsse gipfelten in Werken wie Les Noces spirituelles de la Vierge Marie (1903), Le Suprême Puruscha, ein mystischer Zyklus in sieben Teilen (1908), und dem lyrischen Drama La Femme pécheresse (1913), deren Namen bereits hohe Suggestivkraft besitzen. Diese Einflüsse wirkten indirekt auch in den meisten anderen Kompositionen wie in ihren Opern Hindu und Celtic, die zusätzlich auch von anderen Formen der Spiritualität und des Pantheismus eingefärbt sind. Sie komponierte ferner Musik für Klavier, Kammermusik und Lieder, an erster Stelle die 1898 komponierten Chansons de Bilitis nach zwölf erotischen Gedichten von Pierre Louÿs, die einen großen Erfolg hatten.

Nach ihrem Tod war sie fast vergessen. Ihre Musik hat in den letzten Jahren mehr Anklang gefunden, ist jedoch trotz der hohen Qualität der wiederentdeckten Werke (einschließlich der Sonate für Cello und Klavier Titus und Berenice) noch nahezu unbekannt.

Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Rita_Strohl

Rita Strohl (* 8 July 1865 in Lorient; † 27 March 1941 in La Gaude), was a French pianist and composer.

Life

Rita Strohl was the daughter of the infantry officer and lieutenant colonel Jules La Rousse La Villette (1834-1921) and the painter Élodie La Villette (1842-1917), née Jacquier, and on her mother’s side the niece of the painter Caroline Espinet (1844-1910).

On 18 June 1888 Strohl married the ensign Émile Strohl (1863-1900), whose name she took, but who died early. In 1908 she married René Billa (1884-1944), a Nissarden in Meudon, who preferred the Germanising pseudonym Richard Burgsthal and worked as a glassblower, painter and musician.

Together they founded and ran the theatre La Grange in Bièvres for a short time in 1912 with the financial support of the two painters Odilon Redon and Gustave Fayet and other patrons. It was closed again at the beginning of the First World War. During this time, Strohl created lyrical works full of mysticism and symbolism, which thematically continued the seven-part cycle Le Suprême Puruscha from 1908. She chose this quiet, rural little town north of Paris to escape capital city conventions and devote herself entirely to her new project, so-called experimental music. Her husband René, who was “disturbingly” an admirer of Richard Wagner, tried to build a “Little Bayreuth” there. La Grange was an old mill that was converted for performance purposes. Works by Rita Strohl were performed. She gave up her commitment to writing symphonies for this and shifted to operas, three of which were premiered in this short time: Le Déclin de la Tour d’Ivoire, a Celtic cycle in which music resounded for two hours over five consecutive days; an unnamed inspiration based on Breton music; and an unfinished Hindu cycle lasting seven days. A piano reduction of this last work still exists.

But they had overstretched themselves with the La Grange project. They did not get out of the planning phase, as the effort proved too great and too expensive. There was hostility even from friends. The war finally shifted the focus from subtle thoughts to personal survival. Rita became suffering and depressed, traumatised by the war and developed tinnitus. The couple separated after this failure. Rita went to the south of France in 1930 when René married a younger woman. She wrote less and less and was only occasionally played, although her friend, the opera singer Jane Bathori, who occasionally worked for the radio, dedicated radio broadcasts to her again and again.

Rita Strohl composed various lyrical, symphonic and chamber music pieces. She was celebrated by Camille Saint-Saëns, Vincent d’Indy and Gabriel Fauré. Jane Bathori sang her twelve songs Bilitis to the libretto of Pierre Louÿs, and Pablo Casals played her music. Her withdrawal from Parisian society meant that most of her works were never published or recorded. The individual manuscripts are in the possession of her descendants in Lorient.

A first public concert took place in 1884 with a piano trio, and the following year with a mass for six voices, orchestra and organ in the cathedrals of Rennes and Chartres. Her works show an inclination towards mysticism and a religious mixture of various inspirations: these influences culminated in works such as Les Noces spirituelles de la Vierge Marie (1903), Le Suprême Puruscha, a mystical cycle in seven parts (1908), and the lyrical drama La Femme pécheresse (1913), the names of which already possess high suggestive power. These influences also worked indirectly in most of her other compositions, such as her operas Hindu and Celtic, which are additionally coloured by other forms of spirituality and pantheism. She also composed music for piano, chamber music and songs, first and foremost the Chansons de Bilitis composed in 1898 after twelve erotic poems by Pierre Louÿs, which had a great success.

After her death, she was almost forgotten. Her music has become more popular in recent years, but despite the high quality of the rediscovered works (including the Sonata for Cello and Piano Titus and Berenice), it is still virtually unknown.

Source Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Rita_Strohl

Diskografie