Sara Wennerberg-Reuteraus neue Musik

Sara Wennerberg-Reuter (* 11. Februar 1875; † 29. März 1959) war eine schwedische Organistin und Komponistin.

Leben

Sara Wennerberg wurde am 11. Februar 1875, ihr Vater Gunnar Brynolf Wennerberg war ein Künstler.

Sie erhielt ihre frühe musikalische Ausbildung in Orgel und Harmonielehre in Göteborg und studierte am Stockholmer Konservatorium (1893-1895), wo sie als Organistin abschloss. Anschließend studierte sie in Leipzig (1896-1898) bei Salomon Jadassohn und Carl Reinecke und setzte ihre Studien in Komposition und Kontrapunkt (1901-1902) bei Max Bruch in Berlin fort. Von 1906 bis 1945 war sie Organistin an der Sofakirche in Stockholm.

Sara Wennerberg-Reuters Kompositionen, insbesondere ihre Männerstimmenquartette, wurden zu ihrer Zeit häufig aufgeführt. Auch ihre Osterhymne, Motetten und Hymnen für gemischten Chor gehörten zum Standardrepertoire, ebenso wie ihre Violinsonate (1904) und einige ihrer Klavierstücke.

Für die Sofioter Kirche schrieb sie 1906 eine Weihekantate und 1941 eine weitere Kantate für die Kirche. Darüber hinaus schrieb sie mehrere andere Kantaten sowie zwei Tondichtungen für Solostimmen, Chor und Orchester, eine mit dem Titel Necken (auf ein Gedicht ihres Onkels Gunnar Wennerberg) und die andere mit dem Titel Skogsrået (auf einen Text von Viktor Rydberg) im Jahr 1915, die großen Anklang fanden.
Quelle Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Sara_Wennerberg-Reuter

Werkliste

  • "Angelus" für Klavier

Diskografie