Dora Pejacevicaus Impressionismus

Dora Pejacevic by Public domain

Dora Pejačević (* 10. September 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1923 in München) war eine in Slawonien aufgewachsene in München lebende Komponistin.

Leben

Dora Pejačević wuchs in Našice (Slawonien) auf. Ihr Vater war der kroatische Ban Graf Teodor Pejačević, ihre Mutter die ungarische Baronin Elisabeta-Lilla Vay de Vaya, eine ausgebildete Pianistin und Sängerin. Ersten Musikunterricht erhielt Dora Pejačević beim Organisten Károly Noszeda (1863–1944) in Budapest. Im Kroatischen Musikverein in Zagreb setzte sie ihre Ausbildung fort, und zwar bei Václav Huml (Geige) und Ćiril Junek (Theorie), sowie in der Zagreber Privatschule von Dragutin Kaiser (Instrumentation). Ab 1909 nahm sie Privatstunden in Dresden bei Percy Sherwood (1866–1939) sowie in München bei Walter Courvoisier (Komposition) und Henri Petri (1853–1914; Violine). Im Wesentlichen war sie jedoch Autodidaktin; sie suchte sich ihre Anregungen im Gedankenaustausch mit anderen Künstlern. Zu ihrem Bekanntenkreis gehörten Annette Kolb, Karl Kraus (dessen Zeitschrift Die Fackel sie abonnierte), Rainer Maria Rilke und seine Frau Clara Westhoff sowie die Pianistin Alice Ripper (1889-?). Das Tagebuch von Dora Pejačević belegt weitere Lektüren, die ihr Interesse an philosophischen und sozialen Fragen weckten: Schopenhauer, Kierkegaard, Dostojewski, Ibsen, Nietzsche, Oscar Wilde, Thomas Mann.

Ihr Wohnort in Kroatien war Schloss Pejačević in Našice. Dort verbrachte sie ihre Kindheit, bis die ganze Familie 1903 nach Zagreb umzog. 1907 kehrte sie nach Našice zurück, aber zwei Jahre später begann sie ihr Studium in Dresden. 1911 übersiedelte sie dann nach München. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 half sie in Našice die ganze Kriegszeit über als Pflegerin bei der Versorgung und Betreuung von Verwundeten. Gleichzeitig komponierte sie intensiv. In dieser Zeit entstanden einige ihrer besten Werke.

Zeitweise lebte sie auch in Budapest, Prag, Wien und schließlich – von ihrer Heirat mit Ottomar Lumbe 1921 bis zu ihrem Tod 1923 – in München.

Ihre Werke, von denen sie nur wenige publizierte, erlebten Aufführungen sowohl in ihrer Heimat als auch im europäischen Ausland: Interpreten waren die Pianisten Walther Bachmann, Svetislav Stančić und Alice Ripper; die Geiger Joan Manén, Václav Huml und Zlatko Baloković; die Sängerin Ingeborg Danz; die Dirigenten Oskar Nedbal und Edwin Lindner; das Thomán Trio, das Kroatische Streichquartett, die Zagreber Philharmonie, das Wiener Tonkünstler-Orchester und die Dresdner Philharmonie.

„Vielfach begabt, zeitweise auch selbst literarisch aktiv, lebte Dora Pejačević hauptsächlich in der Musik und für die Musik“ (Koraljka Kos). Von Natur aus hochsensibel, komponierte sie „einem Seismographen ähnlich, das auf feinste Anregungen reagiert“ (Koraljka Kos): in einer – wie sie selbst sagte – „Trance der musikalischen Besessenheit“. Sie war die erste Frau in Kroatien, die Orchesterwerke schrieb. Aufgrund ihrer spätromantischen, harmonisch und instrumentatorisch raffinierten Klangsprache gilt sie als Vertreterin des Fin de siècle; gelegentlich wurde ihr Stil mit dem von Rachmaninow verglichen.
Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Dora_Pejačević

Dora Pejačević (* 10 September 1885 in Budapest, Austria-Hungary; † 5 March 1923 in Munich) was a composer who grew up in Slavonia and lived in Munich.

Life

Dora Pejačević grew up in Našice (Slavonia). Her father was the Croatian Ban Count Teodor Pejačević, her mother the Hungarian Baroness Elisabeta-Lilla Vay de Vaya, a trained pianist and singer. Dora Pejačević received her first music lessons from the organist Károly Noszeda (1863-1944) in Budapest. She continued her education at the Croatian Music Society in Zagreb with Václav Huml (violin) and Ćiril Junek (theory), and at the Zagreb public school of Dragutin Kaiser (instrumentation). From 1909 she took private lessons in Dresden with Percy Sherwood (1866-1939) and in Munich with Walter Courvoisier (composition) and Henri Petri (1853-1914; violin). Essentially, however, she was self-taught; she sought her inspiration in an exchange of ideas with other artists. Her circle of acquaintances included Annette Kolb, Karl Kraus (to whose magazine Die Fackel she subscribed), Rainer Maria Rilke and his wife Clara Westhoff, and the pianist Alice Ripper (1889-?). Dora Pejačević’s diary attests to further readings that awakened her interest in philosophical and social issues: Schopenhauer, Kierkegaard, Dostoevsky, Ibsen, Nietzsche, Oscar Wilde, Thomas Mann.

Her place of residence in Croatia was Pejačević Castle in Našice. She spent her childhood there until the whole family moved to Zagreb in 1903. In 1907 she returned to Našice, but two years later she began her studies in Dresden. She then moved to Munich in 1911. After the outbreak of the First World War in 1914, she helped in Našice throughout the war as a nurse caring for the wounded. At the same time she composed intensively. Some of her best works were written during this time.

At times she also lived in Budapest, Prague, Vienna and finally – from her marriage to Ottomar Lumbe in 1921 until her death in 1923 – in Munich.

Her works, of which she published only a few, were performed both in her home country and in other European countries: Performers were the pianists Walther Bachmann, Svetislav Stančić and Alice Ripper; the violinists Joan Manén, Václav Huml and Zlatko Baloković; the singer Ingeborg Danz; the conductors Oskar Nedbal and Edwin Lindner; the Thomán Trio, the Croatian String Quartet, the Zagreb Philharmonic, the Vienna Tonkünstler Orchestra and the Dresden Philharmonic.

“Multi-talented, at times literary herself, Dora Pejačević lived mainly in music and for music” (Koraljka Kos). Highly sensitive by nature, she composed “similar to a seismograph that reacts to the finest stimuli” (Koraljka Kos): in what she herself called a “trance of musical obsession”. She was the first woman in Croatia to write orchestral works. Because of her late Romantic, harmonically and instrumentally refined tonal language, she is considered a representative of the fin de siècle; occasionally her style has been compared to that of Rachmaninov.

Source Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Dora_Pejačević

Diskografie











Noten

Kammermusik Noten

Romance (Grade 6, B3, from the ABRSM Violin Syllabus from 2024) Dora Pejacevicfür Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

für Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

Klaviertrio op. 29für Cellocello, Klavierpiano, Violineviolin


für Cellocello, Klavierpiano, Violineviolin

Gondellied op 4für Klavierpiano
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score


für Klavierpiano
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

Klavierquartett Op 25für Cellocello, Klavierpiano, Violaviola, Violineviolin



für Cellocello, Klavierpiano, Violaviola, Violineviolin

Romanze Op 22für Klavierpiano, Violineviolin



für Klavierpiano, Violineviolin

Elegie Op 34für Klavierpiano, Violineviolin



für Klavierpiano, Violineviolin

Meditation Op 51für Klavierpiano, Violineviolin



für Klavierpiano, Violineviolin

Menuett Op 18für Klavierpiano, Violineviolin



für Klavierpiano, Violineviolin

Canzonetta Op 8für Klavierpiano, Violineviolin



für Klavierpiano, Violineviolin

Sonate D-Dur Op 26für Klavierpiano, Violineviolin



für Klavierpiano, Violineviolin

Waltz-Capricefür Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Two Piecesfür Klavierpiano

für Klavierpiano

Romanzefür Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

Sonate Slave op. 43für Klavierpiano, Violineviolin



für Klavierpiano, Violineviolin

Elegiefür Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

Sonata op. 35für Cellocello, Klavierpiano

für Cellocello, Klavierpiano