Lili Boulangeraus Expressionismus

Lili Boulanger by en:User:Brian0918 / Public domain

Lili Boulanger (* 21. August 1893 in Paris als Marie-Juliette Olga Boulanger; † 15. März 1918 in Mézy-sur-Seine (Département Yvelines) bei Paris) war eine französische Komponistin.

Sie stammte aus einer traditionsreichen Musikerfamilie. Ihre Mutter Raissa Myschezkaja (1858–1935) war Sängerin, ihr Vater Ernest (1815–1900) Komponist und ihre ältere Schwester Nadia Komponistin, Dirigentin und Musikpädagogin.

Kindheit und Jugend

Die Boulangers hatten seit Ende des 18. Jahrhunderts in der Stadt Paris einen guten Ruf als eine exzellente Musikerfamilie. In ihrem offenen Haus hatten die Kinder von klein auf die Gelegenheit, von Schauspielern, Musikern, Dichtern, Schriftstellern und bildenden Künstlern umgeben zu sein. Zu den engen Freunden der Familie gehörten u. a. Charles Gounod, Jules Massenet und Camille Saint-Saëns.

Trotz einer chronischen Bronchialpneumonie und Morbus Crohn erhielt Lili Boulanger früh Unterricht in Orgel bei Louis Vierne, Klavier, Violoncello, Violine und Harfe. Sie war keine eingeschriebene Studentin, sondern begleitete ihre Schwester Nadia sporadisch – wenn es ihre Gesundheit erlaubte – ans Conservatoire de Paris. Ungefähr mit sieben Jahren probierte sie das dort Gehörte daheim am Klavier aus und begann dadurch, sich vieles selbst beizubringen. Die musikalischen Gespräche mit ihren Eltern waren ebenso prägend. Am 14. April 1900 starb Ernest Boulanger überraschend im Gespräch mit Nadia – ein Schock für die ganze Familie. Um diesen Schicksalsschlag zu verarbeiten, komponierte Lili mit elf Jahren das Lied La Lettre de Mort für Sopran Solo, das sich allerdings nicht erhalten hat. Auch weitere Werke aus dieser frühen Phase vernichtete sie später selbstkritisch.

Ihr erster öffentlicher Auftritt als Violinistin fand am 5. September 1901 statt. Um diese Zeit besuchte Lili auch den Kompositionsunterricht von Gabriel Fauré, traf in diesem Umfeld Charles Koechlin, Florent Schmitt und Maurice Ravel. Durch ihr Sprachtalent, das sie von ihrer Mutter geerbt hatte, sprach und verstand Lili auch Russisch, Deutsch und Italienisch. Da sie nicht regulär zur Schule gehen konnte, stellte sie sich selbst ein Literaturprogramm zusammen. Im weiteren Freundeskreis der Boulangers befand sich auch Raoul Pugno, der über Lilis musikalisches Talent dermaßen erstaunt war, dass er sie in ihrem Entschluss, Komponistin werden zu wollen, bedingungslos unterstützte. 1904 zogen die Boulangers in die Rue Ballu 36 unterhalb von Montmartre. Eine der Schlüsselpersonen in dieser Zeit war die fiktive Figur der Princesse Maleine aus dem gleichnamigen Stück des symbolistischen Dramatikers Maurice Maeterlinck: Maleine – mit der sich Lili am meisten identifizierte – war eine einsame Prinzessin, deren Reich zerstört war und deren Geliebter eine andere Prinzessin heiraten musste. Aus dieser Geschichte entwickelte sich nach und nach Lilis einzige Oper La Princesse Maleine, die unvollendet blieb.

Im Alter von sechzehn Jahren fasste Lili den Entschluss, Komponistin zu werden und, wie zuvor ihr Vater Ernest, den Grand Prix de Rome zu gewinnen. Zunächst befasste sie sich – aufgrund der Eindrücke in ihrem Umfeld – mit religiöser Musik, da sie auch durch die Arbeit ihrer Schwester Nadia als professionelle Orgelspielerin inspiriert wurde. 1904 erlebte Lili die Uraufführung des Psalms 47 von Florent Schmitt, das auch kompositorisches Vorbild für etliche ihrer späteren Kompositionen für Orgel, Orchester und v. a. Chor wurde. Das Ziel „Rom-Preis“ verfolgte sie trotz zahlreicher krankheitsbedingter Unterbrechungen, ebenso ihre weiterführenden kompositorischen Studien. Das 1912 verfasste Vokalquartett Renouveau wurde von der Kritik positiv aufgenommen.

Grand Prix de Rome

Bereits 1912 versuchte Lili Boulanger, am Grand Prix de Rome teilzunehmen, zog sich aber wegen gesundheitlicher Probleme aus dem Wettbewerb zurück. Da generell die musikalische Qualität der Mitstreiter zu wünschen übrig ließ, wurde der Wettbewerb für dieses Jahr dann ganz abgesagt, wie Lilis Biografin Léonie Rosenstiel anmerkte. Es hielt Lili nahezu nichts davon ab, weiter zu komponieren. Mitte August 1912 stellte sie eines ihrer bekanntesten Werke, die Hymne au Soleil für gemischten Chor, fertig.

Nach nur einem Jahr intensiver Studien nahm Lili nochmals am Wettbewerb 1913 um den „Rom-Preis“ teil und gewann denselben als erste Frau überhaupt für ihre Komposition Faust et Hélène, eine Kantate für Tenor, Bariton, Mezzosopran und Orchester. Der Preis bestand in einem Aufenthalt in der Villa Medici in Rom und einem Stipendium. Außerdem schloss sie mit Ricordi einen Verlagsvertrag ab, der ihr künftig ein jährliches Gehalt sicherte.

Quasi über Nacht wurde Lili Boulanger so zu einer internationalen Berühmtheit. Die Zeitschrift Musica schrieb über ihren Erfolg:

„Vor mehreren Monaten warnte ich Musiker an dieser Stelle vor einer immanenten ‚rosa Gefahr‘: die Tatsachen ließen nicht lange auf sich warten, um mir Recht zu geben. Mlle Lili Boulanger hat im diesjährigen Rom-Wettbewerb über alle ihre männlichen Konkurrenten triumphiert und gewann den Ersten Großen Rompreis auf Anhieb (das erste Mal in der Endrunde), mit Souveränität, Tempo und Leichtigkeit; was die übrigen Kandidaten einigermaßen verstört zurückgelassen hat, schwitzten sie doch seit Jahren Blut und Wasser, um sich dem Preis unverdrossen zu nähern. Damit kein Irrtum aufkommt: Der Sieg ist hart verdient. Es war nicht so, dass die Juroren ihr ritterlich den ersten Platz überließen. Im Gegenteil, sie verfuhren mit dem 19-jährigen Mädchen sogar noch strenger als mit den übrigen Bewerbern. Die Frauenfeindlichkeit der Jury war bekannt. Der Eintritt einer Eva in das irdische Paradies der Villa Medici wurde von gewissen Patriarchen als totale Katastrophe gefürchtet. Der Präzedenzfall bei den Bildhauern (Mlle Lucienne Heuvelmans, Bildhauerin, hat den Prix de Rome von 1911 gewonnen und lebt bereits in der Villa Medici) vermochte ihre Aufregung nicht im Mindesten zu lindern. Folglich wurde die weibliche Kantate mit gnadenloser Aufmerksamkeit gehört, was ihr in dieser Atmosphäre den Stellenwert einer beeindruckenden und bedrohlichen feministischen Präsentation gab. Und es bedurfte der überwältigenden und unbestreitbaren Überlegenheit dieses Werks einer Frau, um über die Hausaufgaben der Studenten, in deren Gesellschaft sie sich befand, zu triumphieren.“

The Musical Leader kündigte 1913 Lili Boulanger so an:

„Eine Frau, Lilli Boulanger, die 19-jährige Tochter eines Gesangslehrers am Konservatorium, hat den Grand Prix de Rome gewonnen, wobei es das erste Mal in seiner 110-jährigen Geschichte ist, dass eine Frau den heißbegehrten Preis erhielt. Dass unter anderem so bemerkenswerte Komponisten wie Berlioz, Bizet, Gounod, Massenet, Debussy und Charpentier Rompreisträger waren, macht seinen Wert deutlich.“

Wenige Wochen nach dem Triumph um den Rom-Preis wurde die Kantate Faust et Hélène in Paris erstmals aufgeführt. Le Monde Musical:

„Mlle Lili Boulanger zeigt bereits eine glückliche Vorliebe für durchsichtige Melodien, eine geradezu erstaunliche Ader für das Theater, eine bewundernswerte Natürlichkeit im Ausdruck leidenschaftlicher Gefühle und eine starke gestalterische Kraft, die sich nicht in belanglose oder nebensächliche Einzelheiten verliert, was sofort verraten hätte, dass eine Frau die Musik komponierte. (…) Das Alter (…) und die weitere Arbeit werden die schon jetzt nicht zu leugnende Begabung zur Erfüllung bringen, eine Begabung, die sich mit Anmut paart. Dieser Meinung schien auch das Publikum zu sein, das so lange klatschte, bis die tief bewegte Mlle Lili Boulanger zusammen mit ihren hervorragenden Interpreten (…) auf der Bühne erschien.“

Während sich die Komponisten in der Endrunde des Wettbewerbs stürmisch und erhitzt zeigten, brachte Lili Boulanger mit ihrem bescheidenen und klaren Auftreten, ihrer ruhigen Haltung ohne jegliche Forcierung ihre Musiker – darunter auch Nadia Boulanger, die 1908 den Zweiten Grand Prix gewonnen hatte – zu Höchstleistungen, die die Seite der Männer kindisch aussehen ließ. Ihr Auftritt und ihre Leistung hatte eine Sensation ausgelöst, denn ab sofort durften in der Villa Medici auch Komponistinnen leben und arbeiten. 1913 gewann Lili Boulanger nicht nur ein Arbeitsstipendium dort, sondern auch in Paris ein Stipendium der Stiftung Yvonne de Gouy d’Arsy und den Prix Lepaulle für ihre Kompositionen Renouveau und Pour les Funérailles d’un Soldat.

Krankheit und letzte Werke

Nach vielen weiteren Konzerten war Lili Boulangers Kraft allerdings schnell aufgebraucht: im Winter 1913 steckte sie sich bei Nadia Boulanger mit Masern an, sie erkrankte zusätzlich an einer bereits früher in Erscheinung getretenen Magen-Darm-Erkrankung und an einer schweren Lungenentzündung. In dieser Zeit erkannte sie auch, wie sehr ihr Leben an einem seidenen Faden hing – fortan komponierte sie wie in fieberhafter Eile, weil sie das Gefühl hatte, nicht alt zu werden. Zwar konnte Lili Boulanger ihr Stipendium in Rom noch antreten, ihr Leben dort aber infolge der gesundheitlichen Schwankungen nicht fortführen. Mit der Mobilmachung am 1. August 1914 zum Ersten Weltkrieg zerstreute sich die Schar der Studierenden in Rom im Oktober 1914.

Mit ihrer besten Freundin Miki Piré, die in Nizza im Hôpital du Grand-Hôtel Verwundete pflegte, arbeitete Lili Boulanger karitativ, indem sie mit musikalischen Soldaten rege Briefkontakte führte oder ihre im Feld entstandenen Werke korrigierte. Als sie spürte, wie sehr die Soldaten diese Aufmerksamkeit und Hilfestellungen brauchten, gründete sie gemeinsam mit ihrer Schwester Nadia Boulanger das Comité Franco-Americain du Conservatoire und überarbeitete nebenbei für Drucklegungen auch ihre älteren Werke. 1916 erfuhr Lili Boulanger von ihrem Arzt, dass ihre Krankheit sehr weit fortgeschritten sei und sie wohl nur noch knapp zwei Jahre zu leben hatte. Immer wieder überfielen sie große Schmerzen und Fieberschübe; eine Blinddarmoperation am 31. Juli 1917 sollte Linderung der Beschwerden bringen, aber das Gegenteil war der Fall: während der Operation stellten die Ärzte fest, dass ihr Darm bereits zu zerstört sei.

Aus ihrer Korrespondenz mit Miki Piré haben sich einige Briefe erhalten, die Lili Boulangers Liebe, Dankbarkeit und tapfere Haltung ausdrücken:

„27. September 1917. Meine liebe kleine Miki, zum ersten Mal seit meiner Operation komme ich wieder zum Schreiben – und meine allerersten Zeilen sollen für Dich sein, sollen Dir sagen, wie leer es hier ist ohne Dich und wie groß Dein Platz in meinem Herzen ist. (…) Und dann sollst Du noch einmal wissen, meine liebe kleine Miki, wie tief Dein Vertrauen mich bewegt hat – wie alles, was Du mir eröffnet hast, mich mit Schmerz erfüllt und gerührt hat. Treuer denn je ist Dir mein Herz und mir scheint sogar, dass das Leben selbst – mehr noch als die innigen Gefühle, die ich schon immer für Dich empfunden habe – mich zu Dir hinführt. Ich habe gleichsam die Gewissheit, Dein Schicksal klar gesehen zu haben, und dass die Stunde Deines Glücks, die noch aussteht, kommen wird – und ich wünsche so, dass Du Dir bis dahin Deine ganze Unschuld bewahrst und auch die Freude, die Dir jetzt abhanden gekommen ist. So bitte ich Dich mit aller Kraft, nicht nachzulassen, sondern zu kämpfen – und in den traurigen Stunden ein bisschen Mut zu schöpfen aus unserer Liebe für Dich – Sei umarmt L.B.“

Nur noch mit größter Mühe konnte sie sich einigermaßen aufrecht halten. Während dieser Zeit vollendete sie eines ihrer größten und bedeutendsten Werke, das Pie Jesu – gleichsam ihr eigenes Requiem – für Sopran, Streichquartett, Harfe, Orgel und Orchester, ihre Lieblingsinstrumente. Boulanger war körperlich so schwach geworden, dass sie die letzten Zeilen ihrer Schwester Nadia nur noch diktieren konnte. Auf diese Weise entstanden auch noch D’un soir triste und kleine Teile von La Princesse Maleine. Da Paris zu dieser Zeit im Norden und Osten unter starkem Artilleriebeschuss stand, beschlossen die Boulangers, Lili nach Mézy-sur-Seine zu bringen, wo sie von Miki Piré und Nadia Boulanger hingebungsvoll gepflegt wurde.

Lili Boulanger starb nach Schilderungen Nadias friedlich und gelöst am 15. März 1918. Am 19. März wurde sie auf dem Friedhof Montmartre bestattet.
Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Lili_Boulanger

Diskografie
















































































Noten

Chornoten

Sous bois (SATB/Piano)für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

Psalm 24 für Chor und Orchester (Klavierauszug)für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction





für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

Psalm 24für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Psalm 24für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;

für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;

Hymne au soleil LB 24für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Psalm 129für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

Pour les Funérailles d'un Soldatfür 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score



für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Psalm 24 'La terre appartient à l'Éternel'für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

Psalm 24 'La terre appartient à l'Éternel'für 4-stimmig4 part, A-Cappellaa cappella, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

für 4-stimmig4 part, A-Cappellaa cappella, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Du fond de l'abîme, Psaume CXXXfür 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

Psalm 24für 4-stimmig4 part, A-Cappellaa cappella, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Chorpartiturchoral score



für 4-stimmig4 part, A-Cappellaa cappella, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Hymne Au Soleil (Hymn to the Sun)für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

  • Hymne Au Soleil
für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Renouveau | Springfür 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score





für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Psalm 24 'La terre appartient à l'Éternel'für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

Psalm 24 für gem Chor und Orchesterfür 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;

für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;

Psaume 129für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Chorpartiturchoral score



für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Psalm 24 LB 36für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Hymn to the Sunfür 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

Soleils De Septembrefür 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano



für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

Sous Boisfür 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano



für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

Vieille prière bouddhiquefür 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

Psaume 130 Du Fond De L'Abimefür A-Cappellaa cappella, Frauenchorwomens choir;
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

für A-Cappellaa cappella, Frauenchorwomens choir;
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Du fond de l'abime für Soli, gem Chor,für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;

für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;

Pendant La Tempetefür 3-stimmig3 part, Männerchormale choir; Klavierpiano



für 3-stimmig3 part, Männerchormale choir; Klavierpiano

Vieille Priere Bouddhique, Pour Tenor, Choeurfür 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

Psaume 130 Du Fond De L'Abimefür A-Cappellaa cappella, Männerchormale choir;
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

für A-Cappellaa cappella, Männerchormale choir;
Ausgabe: Chorpartiturchoral score

Psaume XXIV (24) : La Terre Appartient A L'Eternelfür 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction



für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

Soir sur la Plaine (Evening on the Plain)für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano





für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

Psalm 24 LB 36für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano







für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

Vieille Priere Bouddhique, Pour Tenor, Choeurfür 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction





für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

Les Sirenes (The Mermaids)für 3-stimmig3 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano



für 3-stimmig3 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

Psalm 130 – De profundisfür 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano





für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

La Sourcefür 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano



für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

Hymne au soleil LB 24für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano





für 4-stimmig4 part, Gemischter Chormixed choir; Klavierpiano

Psaume 130 – Du fond de l'abîmefür 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction



für 4-stimmig4 part, Chor & Orchesterchoir and orchestra, Gemischter Chormixed choir;
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

Kammermusik Noten

Theme et Variationsfür Klavierpiano

für Klavierpiano

First Solos: Songs by Women Composers (H)für Klavierpiano

  • Mary Harvey: In Vain Fair Cloris You Design
  • Margaret Essex: The Butterfly
  • Margaret Ruthven Lang: Irish Love Song Op. 22
  • Liza Lehmann: There Are Fairies at the Bottom of the Garden
  • Carrie Jacobs-Bond: Her Greatest Charm
  • Amy Beach: Fair Lullaby Op. 37
  • Marion Bauer: How Doth the Little Crocodile
  • Lily Strickland: Dreamin’ Time
  • Corona Elisabeth Schröter: Für Männer uns zu plagen
  • Isabella Colbran: Già la notte s’avvicina
  • Charlotte Duchambge: Adieu tout
  • Pauline Viardot-Garcia: Zwei Rosen
  • Clara Schumann: Das Veilchen
  • Lili Boulanger: Chanson
für Klavierpiano

Impressionfür Fagottbassoon, Klavierpiano







für Fagottbassoon, Klavierpiano

Impressionfür Fagottbassoon, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Fagottbassoon, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Psalm 129für Klavierpiano

für Klavierpiano

Deux Morceauxfür Flöteflute, Klavierpiano

für Flöteflute, Klavierpiano

Tous Nous Parle..Cht-Pianofür Klavierpiano

für Klavierpiano

d'Un Matin de Printempsfür Klarinetteclarinet, Klavierpiano

für Klarinetteclarinet, Klavierpiano

Cortegefür Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

Nocturnefür Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Prélude in Db majorfür Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Introduction – Cortègefür Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

Psalm 129
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score


Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

Introduction – Cortègefür Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Psaume 129 Baryton-Piano (Fr-Angl) (Ton Originalfür Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

für Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

Nocturnefür Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

D’un matin de printempsfür Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

D' un vieux Jardinfür Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

D'un matin de printempsfür Flöteflute, Klavierpiano, Violineviolin

für Flöteflute, Klavierpiano, Violineviolin

Pie Jesufür Harfeharp, Orgelorgel, Streicherstrings

für Harfeharp, Orgelorgel, Streicherstrings

Pie Jesufür Cellocello, Harfeharp, Orgelorgel, Streicherstrings, Violineviolin

für Cellocello, Harfeharp, Orgelorgel, Streicherstrings, Violineviolin

D'un matin de printempsfür Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Psalm 129
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction


Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

D'Un Matin Du Printemps (set)für Klavierpiano



  • D’un Matin De Printemps
für Klavierpiano

Pie Jesufür Cellocello, Harfeharp, Orgelorgel, Streicherstrings, Violaviola, Violineviolin

für Cellocello, Harfeharp, Orgelorgel, Streicherstrings, Violaviola, Violineviolin

Marche gaiefür Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Cortege (Procession)für Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Piècefür Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Cortègefür Klavierpiano, Violineviolin

für Klavierpiano, Violineviolin

D’un vieux jardinfür Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Marche gaiefür Klavierpiano







für Klavierpiano

Piècefür Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

Deux Morceauxfür Klarinetteclarinet, Klavierpiano

für Klarinetteclarinet, Klavierpiano

Pie Jesufür Orgelorgel



für Orgelorgel

4 Melodiesfür Klavierpiano



für Klavierpiano

D'un jardin clairfür Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

D'Un Matin De Printempsfür Klavierpiano, Violineviolin

für Klavierpiano, Violineviolin

D'Un Matin De Printempsfür Klavierpiano, Violineviolin





  • D’un Matin De Printemps
für Klavierpiano, Violineviolin

Cortegefür Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Les lilas qui avaient fleuri
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score




Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

D'un vieux jardinfür Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

D'un vieux jardinfür Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Pie Jesufür Cellocello, Harfeharp, Orgelorgel, Streicherstrings, Violineviolin





für Cellocello, Harfeharp, Orgelorgel, Streicherstrings, Violineviolin

Nocturnefür Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

Pie Jesufür Orgelorgel



für Orgelorgel

Three Nocturnesfür Flöteflute, Klavierpiano



  • Nocturne (Lili Boulanger)
  • Nocturne, Op. 9, No. 2 (Fréderic Chopin)
  • Nocturne in B Flat (John Field)
für Flöteflute, Klavierpiano

Cortegefür Klavierpiano

für Klavierpiano

D'Un Matin De Printempsfür Klavierpiano, Violineviolin





für Klavierpiano, Violineviolin

Trois Morceauxfür Klavierpiano





für Klavierpiano

Faust et Hélènefür Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction



für Klavierpiano
Ausgabe: Klavierauszugpiano reduction

Die Flötenwerkefür Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Quatre Chantsfür Klavierpiano





für Klavierpiano

Thème et Variationsfür Klavierpiano



für Klavierpiano

Nocturnefür Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

für Flöteflute, Klavierpiano
Ausgabe: Downloaddownload

Die Violinwerkefür Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

für Klavierpiano, Violineviolin
Ausgabe: Downloaddownload

2 Morceaux: Nocturne and Cortègefür Klavierpiano, Violineviolin







  • Nocturne
  • Cortege (Vn/Pno) Boulanger L
für Klavierpiano, Violineviolin

3 Morceauxfür Klavierpiano





für Klavierpiano

Clairières dans le Cielfür Klavierpiano





für Klavierpiano

Drei Stücke für Klavierfür Klavierpiano



für Klavierpiano

Die Violinwerkefür Klavierpiano, Violineviolin





für Klavierpiano, Violineviolin

Die Flötenwerkefür Flöteflute, Klavierpiano





  • ​D´un matin de printemps (1917/1918)
  • ​Nocturne. Pièce courte (1911)
  • ​Introduction – Cortège (1914)
  • ​Pièce (1910)
für Flöteflute, Klavierpiano

D' un soir tristefür Cellocello, Klavierpiano, Violineviolin





  • D’Un Soir Triste
für Cellocello, Klavierpiano, Violineviolin

D'un matin de printempsfür Cellocello, Klavierpiano, Violineviolin







für Cellocello, Klavierpiano, Violineviolin

Flötenmusik von Komponistinnenfür Flöteflute, Klavierpiano







  • Vorwort
  • Biographische Notizen
  • Anna Amalia von Preußen (1723-1787): Sonate F-Dur für Flöte und b.c.
  • Anna Bon di Venezia (um 1740
  • nach 1767): Sonate G-Dur für Flöte und b.c. op. 1/6
  • Leopoldine Blahetka (1809-1887): Variationen für Flöte und Klavier op. 39
  • Cécile Chaminade (1857-1944): Sérénade aux Etoiles für Flöte und Klavier op. 142 (1911)
  • Mélanie Bonis (1858-1937): Pièce für Flöte und Klavier op. 189
  • Germaine Tailleferre (1892-1983): Forlane für Flöte un Klavier (1972)
  • Lili Boulanger (1893-1918): Nocturne für Flöte und Klavier (1911)
  • Barbara Heller (geb. 1936): Parlando für Flöte und Klavier (1993)
  • Gloria Coates (geb. 1938): Phantom für Flöte und Klavier (1988/2004)
  • Dorothee Eberhardt (geb. 1952): Träume für Flöte und Klavier (2002)
  • Caroline Ansink (geb. 1959): Epitaph für Marius für Flöte und Klavier (2002)
  • Annette Schlünz (geb. 1964): tastend, tränend für Flöte und Klavier (2001)
  • Christine K. Brückner (geb. 1967): Tsetono für Flöte und Klavier (2004)
für Flöteflute, Klavierpiano

Orchestermusik Noten

Psaume Du Fonds de L'Abime

Psalm 24für Bläserwind section, Orgelorgel, Pauketimpani
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

für Bläserwind section, Orgelorgel, Pauketimpani
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

D'un matin de printemps' pour grand orchestre
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score


Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score

D'un soir triste' pour grand orchestre
Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score


Ausgabe: Orchesterpartiturorchestral score